Automobil- und Motorrad-Geschichte
in REHAU
Auch in Rehau wurde recht früh Industrie-Geschichte geschrieben. Eng damit verbunden war immer das Verkehrswesen, d.h. Eisenbahn und motorisierter Straßenverkehr.
Im Folgenden zeige ich einige Automobil- und Motorrad-Fotos aus der Frühzeit der Motorisierung in REHAU. Wer bessere Auskünfte, mehr Informationen, weitere Fotografien besitzt, möge mir diese bitte zukommen lassen (E-Mail: info@spitzerer.de).
|
 |
Das Bild links zeigt das erste Automobil in REHAU um 1905.
Das rot lackierte Fahrzeug gehörte Fam. Goller. Es könnte sich um Einen ADLER "Tonneau" 8/12PS handeln. |
Die Feuerwehr in Rehau war schon früh motorisiert. Das Bild rechts zeigt das erste Rehauer Feuerwehrauto, das 1965 an das Deutsche Feuerwehr-Museum in Fulda verschenkt (!) wurde, ein Magirus, Vollgummi-Bereift, ca. 1924. (Es wäre nett, mehr und bessere Fotos von dem Fahrzeug zu haben) Jedenfalls befindet sich das Fahrzeug nicht mehr der Ausstellung in Fulda - angeblich "Ausgeliehen" - in 2011 nicht auffindbar. |
 |
 |
Das Auto des Fabrikbesitzers, vermutlich ein Mercedes Doppelphaeton 28/60 PS mit Kettenantrieb, ca 1910.
Im Auto Fabrikbesitzers J.N. Jakob mit Damen. |
Der Firmenwagen der Maschinenfabrik Rehau um 1920 - ein Audi, evtl Typ "C" 14/38 PS "Alpensieger" 1914.
Im Font der Firmengründer Gelius mit Ing. Weber |
 |
 |
 |
 Der Büssing-Lastwagen der Maschinenfabrik Rehau ca. 1914. Links oben Anlieferung Gußteile aus Martinlamitz, rechts Eduard Gelius. Rechts oben Anlieferung Gußteile aus Werda, links Eduard Gelius, mitte Ing. Weber. Immer am Steuer Karl Kropf.
Laut Kropf ist der LKW der Maschinenfabrik Gelius ein VOMAG aus Heeresbestand, das muß aber nach 1920 gewesen sein. Die VOMAG-Spezialisten erkennen auf den Bildern einen BÜSSING Bauj. ca 1906-1915, da wurden bei Vomag noch keine LKW gebaut.
Der Herr Ing. Weber ist 86 und lebt noch in Rehau - ein Interview scheint angebracht.
|
 |
Die selbstfahrende Kreissäge vom Heimatdichter August Beck (Mitte), konstruiert und gebaut in der Maschinenschlosserei Christian Gelius (rechts).
Das Gerät existiert noch, leider nicht öffentlich zugänglich und auch nicht verkäuflich.
Ich habe leider keine aktuelleren Fotos gefunden - wer hat was ? |
Der Motorrad-Club Rehau auf einer Ausfahrt vor dem Wirtshaus in Schönlind 1929
Wer erkennt die Maschinen ? Wer weiß mehr über den Motorrad-Club Rehau ? Wer hat weitere Fotos dazu ? |
 |
 |
Der erste Lastwagen der Kronen-Bräu in Rehau. Vermutlich ein Mercedes - das Emblem ist kaum zu erkennen. Man beachte die "Flak"-Scheinwerfer-Einstellung!
Hat jemand noch "Kronenbräu"-Fotos (Auto & Gebäude) ?? |
Das soll ein "Scherzbild" sein, der Schützenverein Rehau umzingelt ein Automobil. Wer fährt - welches Auto ? Evtl. ein Apollo-Piccolo Doppelphaeton 6/14 PS 1910 |
 |
 |
Ein Opel 1,3l (1934/35) in der Gerberstraße links von der Gerberei Zapf |
Ein Opel Olympia (1937) in der Liutpoldstaße in Rehau. Dahinter - das könnte ein Ford A sein ... leider nicht zu Vergrößern ! |
 |
 |
 |
 |
Drei mal Ludwigstraße in Rehau: links: die erste Tankstelle vor der Drogerie Zapf. Mitte: ein Ford Taunus parkt vorm Winterling 1950. rechts: schon nett vollgeparkt 1958, VW, ??, VW, DKW, Motorrad. mir liegen leider keine besseren Bilder vor ! |
|
 |
Ein einsamer Opel parkt 1955 am (noch "unverschönten) Marktplatz in Rehau |
 |
 |
Oben: Der Framo 500 "Chemnitz" der Fa. Rohstoffhandel Böhm, daneben stehend Firmengründer Heinrich Böhm. Rechts vor der Pestalozzi-Schule in Rehau, Wallstraße. |
Heinrrich Böhm mit Frau und Tochter in den Alpen mit seinem 500er-BMW-Seitenwagen-Geapann |
 |
 |
Eine NSU aus der Motorrad-Sammlung von Heinrich Böhm - vermutlich am Frauenberg aufgenommen |
August Horch 1950 als Verkäufer bei DKW-Friedrich in Hof (heute Auto-Kaiser) |
 |
 |
Georg Spitzbarth mit seinem nagelneuen Auto-Union AU1000 Universal 1962 in der Krötenseestraße |
der DKW Schnelllaster Rohstoff-Handel Böhm |
|
 |
Fuhrpark der Fa. Böhm 1956: DKW F800 Schnellaster, deaneben DKW 3=6 Sonderklasse Universal |
VOLLGAS !! im 1000er DKW auf der A9, 1964 |
 |
Ansichtskarten mit Tankstellen in Rehau aus dem Archiv der Fa. Winterling - mit bestem Dank!! Übrigens: die meisten Ansichtskarten von Rehau wurden vom Winterling in der Ludwigstraße gedruckt - auch wenn diese nur noch in Ebay oder Antiqutäten-Shops für viel Geld zu finden sind. |
 |
 |
Tankstelle vor dem Feilenhauer mit Opel und Motorrad. Rechts die Ausschnitt-Vergrößerung. |
 |
 |
Die Dauer-Tankstelle in der Ludwigstraße in Rehau - hier noch LEUNA, das wurde später ARAL mit mehreren Zapfsäulen. Noch 1968 konnte man dort tanken! Ein Schmankerl ! Rechts die Ausschnitt-Vergrößerung. |
 |
 |
Tankstelle vor der Drogerie Zapf (mit Opel). Rechts die Ausschnitt-Vergrößerung. |
 |
 |
Die erste Tankstelle in Rehau (noch mit Handpumpe) vor der Drogerie Zapf in der Ludwigstraße. Rechts die Ausschnitt-Vergrößerung. |
Gelobt sei was hart macht !
"Rocker" Dieter Wirsing aus Pilgramsreuth auf seiner Hercules K50 im Winter 1966/67 - die Helmpflicht war noch nicht erfunden. |
 |
|
 |
 |
Nicht nur Goethe, auch A.H. fuhr mal durch Rehau .... (Fotos von W. Gräßel)
oben bei der Durchfahrt in Wildenau / Selb (Zoll), rechts in der Schützenstr. von Rehau gegenüber dem Schützenhaus. Die Scheunen standen noch lange, der Zaun war bald weg.
|
 |
 |
Aus dem Fotoalbum der Familie Hojer: Der Konvoi mit A.H. vornweg biegt in die Ascher Str. ein
|